Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Ausgang haben

  • 1 Ausgang haben

    Универсальный немецко-русский словарь > Ausgang haben

  • 2 diese Krankheit kann einen tödlichen Ausgang häben

    Универсальный немецко-русский словарь > diese Krankheit kann einen tödlichen Ausgang häben

  • 3 Ausgang

    Ausgang m wyjście; ( Ende) koniec, zakończenie; ( Ergebnis) wynik;
    am Ausgang przy wyjściu;
    Ausgang haben mieć wolne;
    ein Unfall mit tödlichem Ausgang śmiertelny wypadek;
    seinen Ausgang nehmen (von) brać < wziąć> początek (od, z G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Ausgang

  • 4 Ausgang, der

    I Ausgang, der / Ausweg, der
    (des Áusgangs, die Áusgänge) выход (дверь, ворота и т. п.)

    Ich werde auf dich am Ausgang warten. — Я буду ждать тебя у выхода.

    Der Ausgang muss freigehalten werden. — Нельзя загораживать выход. / Выход нужно держать свободным.

    Die Polizei besetzte alle Ausgänge des Saales [des Werkes, des Flughafens]. — Полиция блокировала все выходы из зала [с предприятия, из аэропорта].

    II Ausgang, der / Ende, das
    1) (des Áusgangs, тк. sg) конец, исход, результат (то, как завершилось имеющееся в виду действие)

    Wir haben den Ausgang dieser Konferenz [dieser Beratung, der Wahlen] mit Spannung erwartet. — Мы с нетерпением ожидали конца [завершения, результата] этой конференции [этого совещания, выборов].

    Der Ausgang des Krieges war ungewiss. — Исход войны был ещё неясен.

    Man besprach den überraschenden Ausgang dieses sportlichen Wettkampfes. — Обсуждали неожиданные результат этого спортивного состязания.

    Das ist ein Roman mit einem tragischen Ausgang. — Это роман с трагическим концом.

    Sie hört gern nur Geschichten mit glücklichem Ausgang. — Она охотно слушает только истории со счастливым концом.

    2) окончание, конец, исход, завершение, временной рубеж

    Am Ausgang dieser Epoche kam es zu großen Umwälzungen in der Produktion. — В конце [на исходе] этой эпохи произошли большие преобразования в способах производства.

    Das war am Ausgang des Mittelalters. — Это было к концу [на исходе, на последнем рубеже] средневековья.

    Gegen Ausgang des vorigen Jahrhunderts änderten sich die Verhältnisse im Land. — К концу [к исходу] прошлого столетия ситуация в стране изменилась.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ausgang, der

  • 5 können

    * mod
    1) мочь, быть в состоянии, иметь возможность
    dieses Zimmer kann zwanzig Personen fassen — эта комната может вместить двадцать человек
    laufe, was ( so schnell) du kannst — беги что есть мочи
    er schrie, was ( so laut) er konnte — он кричал изо всех сил
    er kann nicht hineinразг. он не может войти
    er kann nicht nach Hauseразг. он не может пойти домой
    ich kann nicht mehr — я больше не в состоянии ( не в силах)
    uns kann keiner! — разг. нам никто не страшен!; мы никого не боимся!; нам всё нипочём!
    er kann nichts dafür — он тут ни при чём, это не его вина, он за это не отвечает
    was können wir dafür, daß du hingefallen bist? — разг. разве мы виноваты, что ты упал?
    wie können Sie es wagen, mir unter die Augen zu treten? — как вы осмеливаетесь показываться мне на глаза?
    wir können uns Glück wünschen, daß der Unfall so glimpflich abgelaufen ist — то, что эта авария обошлась для нас столь благополучно, можно считать большим счастьем
    diese Frechheit kann nicht geduldet werden — нельзя терпеть этой дерзости
    das kannst du ( meinetwegen) tun — делай это (коль хочешь)
    ich kann mich irren — возможно, я и ошибаюсь
    das kann wohl seinочень может быть, это вполне возможно
    es kann sein, daß er stirbt, er kann sterbenвозможно ( может быть), он умрёт
    diese Krankheit kann einen tödlichen Ausgang haben — эта болезнь может иметь смертельный исход
    verurteile ihn nicht, er kann das Geld auch verloren haben — не вини его, деньги он и в самом деле мог потерять
    der Brief könnte verlorengehenписьмо могло затеряться
    er macht es so gut, wie er kann — он делает это, как может ( как умеет)
    man kann nicht immer, wie man möchte — не всегда получается так, как хочется
    das Kind kann schon sprechenребёнок уже умеет говорить
    er kann viele Geschichten — разг. он знает много историй
    vieles ( nichts, manches, etwas) können — знать много ( ничего, кое-что)
    5) в сочетании с nicht umhin zu + inf
    er konnte nicht umhin, es zu tun — он не мог не сделать этого
    ••
    wer will, der kann — посл. кто захочет, тот сможет
    wer nicht kann, wie er will, muß wollen, wie er kann ≈ посл. кто не может, как хочет, должен хотеть, как может; по одёжке протягивай ножки

    БНРС > können

  • 6 können

    können mod мочь, быть в состоя́нии, име́ть возмо́жность
    man kann мо́жно
    man kann nicht нельзя́
    er kann он може́т
    er kann nicht он не може́т
    er kann tüchtig arbeiten он може́т хорошо́ рабо́тать
    er kann nicht aufstehen он не може́т встать, он не в состоя́нии подня́ться
    wer kann uns den Weg zeigen? кто може́т показа́ть нам доро́гу?
    kannst du mir seinen Namen sagen? ты мо́жешь сказа́ть мне его́ фами́лию?
    das Wasser kann hier nicht eindringen вода́ не може́т прони́кнуть сюда́
    dieses Zimmer kann zwanzig Personen fassen э́та ко́мната може́т вмести́ть два́дцать челове́к
    ich habe nicht kommen können я не мог прийти́
    ich habe es gekonnt я мог э́то
    er kann auch anders он може́т поступи́ть и ина́че; он може́т сде́лать и по-друго́му
    ich kann nicht anders я не могу́ поступи́ть ина́че
    ich konnte nicht anders als lachen мне не остава́лось ничего́ ино́го, как засмея́ться
    laufe, was [so schnell] du kannst беги́ что есть мо́чи
    er schrie, was [so laut] er konnte он крича́л и́зо всех сил
    er kann nicht hinein разг. он не може́т войти́
    er kann nicht nach Hause разг. он не може́т пойти́ домо́й
    ich kann nicht mehr я бо́льше не в состоя́нии [не в си́лах]
    uns kann keiner! разг. нам никто́ не стра́шен!; мы никого́ не бои́мся!; нам всё нипочё́м!
    er kann nichts dafür он тут ни при чём, э́то не его́ вина́, он за э́то не отвеча́ет
    was können wir dafür, dass du hingefallen bist? разг. ра́зве мы винова́ты, что ты упа́л?
    können mod мочь, сметь (выража́ет разреше́ние)
    Sie können gehen! мо́жете идти́!
    er kann gehen он може́т идти́ (он здесь бо́льше не ну́жен)
    wie können Sie es wagen, mir unter die Augen zu treten? как вы осме́ливаетесь пока́зываться мне на глаза́?
    Sie können mich morgen erwarten вы мо́жете ожида́ть меня́ за́втра
    wir können uns Glück wünschen, dass der Unfall so glimpflich abgelaufen ist то, что э́та ава́рия обошла́сь для нас столь благополу́чно, мо́жно счита́ть больши́м сча́стьем
    diese Frechheit kann nicht geduldet werden нельзя́ терпе́ть э́той де́рзости
    das kannst du (meinetwegen) tun де́лай э́то (коль хо́чешь)
    können mod выража́ет предположе́ние, осно́ванное на объекти́вной возмо́жности: ich kann mich irren возмо́жно, я и ошиба́юсь
    das kann wohl sein о́чень може́т быть, э́то вполне́ возмо́жно
    es kann sein, dass er stirbt, er kann sterben возмо́жно [може́т быть], он умрё́т
    diese Krankheit kann einen tödlichen Ausgang haben э́та боле́знь може́т име́ть смерте́льный исхо́д
    verurteile ihn nicht, er kann das Geld auch verloren haben не ви́ни его́, де́ньги он и в са́мом де́ле мог потеря́ть
    der Brief könnte verlorengehen письмо́ могло́ затеря́ться
    können mod уме́ть, знать (вы́учить что-л., быть обу́ченным чему́-л.)
    er macht es so gut, wie er kann он де́лает э́то, как може́т [как уме́ет]
    man kann nicht immer, wie man möchte не всегда́ получа́ется так, как хо́чется
    er kann deutsch [Deutsch] sprechen он може́т [уме́ет] говори́ть по-неме́цки
    er kann Deutsch он зна́ет неме́цкий язы́к
    ich kann (nicht) steuern я (не) уме́ю пра́вить (рулё́м)
    kannst du Geige spielen? ты уме́ешь игра́ть на скри́пке?
    das Kind kann schon sprechen ребё́нок уже́ уме́ет говори́ть
    er kann das Gedicht auswendig он зна́ет э́то стихотворе́ние наизу́сть
    was kannst du auswendig? что ты зна́ешь наизу́сть?
    er konnte seine Aufgaben nicht он не знал [не вы́учил] свои́х уро́ков
    er hat schon wieder nichts gekonnt он сно́ва ничего́ не знал (не вы́учил)
    er kann viele Geschichten разг. он зна́ет мно́го исто́рий
    vieles [nichts, manches, etwas] können знать мно́го [ничего́, ко́е-что]
    er kann seine Sache [sein Handwerk] он зна́ет своё́ де́ло [ремесло́]
    alle Arbeiten dieses Künstlers sind gekonnt все рабо́ты э́того худо́жника вы́полнены ма́стерски [говори́т о мастерстве́]
    es will gekonnt sein э́то на́до уме́ть
    können mod в сочета́нии с nicht umhin zu+inf: er konnte nicht umhin zu lächeln он не мог удержа́ться от улы́бки
    er konnte nicht umhin, es zu tun он не мог не сде́лать э́того
    wer will, der kann посл. кто захо́чет, тот смо́жет
    wer nicht kann, wie er will, muß wollen, wie er kann посл. кто не може́т, как хо́чет, до́лжен хоте́ть, как може́т; по одё́жке протя́гивай но́жки

    Allgemeines Lexikon > können

  • 7 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 8 ganz

    1.:
    das Kind ist ganz die Mutter [die ganze Mutter] ребёнок — вылитая мать.
    2. die ganzen + Substantiv im PL все... Die ganzen Kinder waren auf der Straße.
    Wo gehen die ganzen Leute hin?
    Er hat die ganzen Zigaretten aufgeraucht.
    Die ganzen Menschen [Hausbewohner, Nachbarn] rannten bei diesem Schrei zum Ausgang.
    Die ganzen Vorräte waren verbraucht.
    3. целый, неповреждённый. Die Tasse [der Topf, das Glas] ist runter gefallen, aber sie [er, es] ist ganz geblieben.
    Nur ein Knopfloch ist ganz, die anderen sind eingerissen.
    Ich habe kein ganzes Paar Strümpfe [Schuhe] mehr.
    Bei der Explosion ist keine Fensterscheibe ganz geblieben, nun müssen sie alle wieder durch neue ersetzt werden.
    4. целый, (довольно) большой
    много
    долгий. Ich habe einen ganzen Haufen Arbeit.
    Das ist ja ein ganzer Packen Kleider.
    Wir haben eine ganze Menge Geld verbraucht.
    Das dauert eine ganze Zeit.
    Ich habe ganze Nächte darüber nachgedacht.
    Er sitzt ganze Tage über dieser Arbeit.
    5. ganze + Karditmlzahl только
    не больше чем... Das hat ganze fünfzehn Pfennig gekostet.
    Mit ganzen zehn Mark ist er zurückgekommen, alles hat er ausgegeben.
    Sie war ganze sechzehn Jahre.
    Mit ganzen drei Mann kann ich die Arbeit nicht schaffen.
    Die Reparatur hat ganze zwei Minuten gedauert.
    6.: jmd. war ganz alle кто-л. весь выдохся. Nach dem anstrengenden Training waren wir ganz alle, er war ganz Ohr он был весь внимание [обращен в слух]. Meine Tochter war ganz Ohr, als wir von unserer Hochzeit erzählten, nicht ganz bei sich sein
    а) быть не в себе [не в своём уме]. Der muß wohl nicht ganz bei sich sein, daß er bei "Rot" über die Fahrbahn geht,
    б) спросонья. Als er uns die Tür öffnete, war er nicht ganz bei sich. Vielleicht haben wir ihn aus dem Schlaf geholt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ganz

  • 9 durchfinden

    vr
    1. (с) ориентироваться. Ich finde mich in dieser Stadt gut durch.
    Ich bringe Sie schon zum Ausgang. Sie finden sich allein nicht durch.
    Du brauchst keine Hemmungen zu haben. Du findest dich schon durch.
    2. разобраться в чём-л., понять что-л. Bei den vielen neuen Namen finde ich mich nicht mehr durch.
    Kannst du mich nicht etwas einweihen? Ich finde mich hier beim besten Willen nicht mehr durch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchfinden

См. также в других словарях:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausgang — Aus·gang der; 1 die Tür, durch die man einen Raum oder ein Gebäude verlässt ↔ Eingang: Alle Ausgänge waren versperrt || K : Ausgangstor, Ausgangstür || K: Hauptausgang, Hinterausgang, Nebenausgang, Notausgang, Seitenausgang 2 die Stelle, an der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einen faulen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen   Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… …   Universal-Lexikon

  • Einen lauen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen   Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… …   Universal-Lexikon

  • Einen ruhigen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen   Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… …   Universal-Lexikon

  • Einen schönen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen   Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… …   Universal-Lexikon

  • Einen sonnigen Lenz haben \(oder: schieben\) — Einen faulen (auch: lauen; ruhigen; schönen; sonnigen) Lenz haben (oder: schieben); sich einen sonnigen Lenz machen   Diese abwertend gebrauchten umgangssprachlichen Wendungen haben ihren Ausgang vermutlich beim »faulen Lenz« (= kurz für… …   Universal-Lexikon

  • ansetzen — anknüpfen; aufgreifen; weiterspinnen (umgangssprachlich); fortsetzen; einplanen; veranschlagen; festsetzen; anberaumen; anordnen; einberufen * * * an|set|zen …   Universal-Lexikon

  • Segnen — Sêgnen, verb. regul. act. mit dem Zeichen des Kreuzes als einem Ankündigungs und Erwerbungsmittel übernatürlicher Wirkungen bezeichnen. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der christlichen Kirche sehr frühe üblich ward, aber auch bald… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Planetengetriebe — Ein Planetengetriebe (manchmal auch Planetenradgetriebe genannt) ist eine spezielle Bauform eines kompakt bauenden Zahnrad Getriebes. Charakteristisch sind die drei koaxial angeordneten Wellen. Einfaches Planetengetriebe …   Deutsch Wikipedia

  • Planetenrad — Ein Planetengetriebe (manchmal auch Planetenradgetriebe genannt) ist eine spezielle Bauform eines Zahnrad Getriebes. Es verfügt über eine charakteristische kompakte Bauform mit drei koaxial angeordneten Wellen. Prinzipiell kann man davon zwei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»